DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung
    
1. Name und  Kontaktdaten des Verantwortlichen
	  Diese Datenschutzerklärung informiert über die  Verarbeitung personenbezogener Daten durch: 
  Verantwortlicher: 
	  Peter Größl
  PTG Consulting Peter Größl 
	  Hans-Sachs-Str. 14 
	  90542 Eckental
	  Tel.: (09 126) 286 936 
	  Fax: (09 126) 286 935 
	  E-Mail: info@ptg-consulting.de 
  Stand: Mai 2018 
  
Umfang und  Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
	  
	  2.1 Aufruf der  Webseite
	  Beim Aufruf dieser Webseiten „www.ptg-consulting.de“  oder „ptg-unternehmensberatung.de“ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum  Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser  Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einem sogenannten Logfile  gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne  weitere Eingabe des Besuchers gespeichert: 
- IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
- Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL),
- Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- die Verbindung zur Webseite zügig aufzubauen,
- eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
- die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem  Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
      
2.2  Kontaktformular
      Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf  der Webseite Nachrichten an uns übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu  können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich.  Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden  der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung  der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt  ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über  das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten  Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung  des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch  gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere  Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Auftragsvergabe). 
      
3. Weitergabe  von Daten
      Eine  Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden  aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur  an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. B DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Ihre Rechte  als betroffene Person
      Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des  Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene  Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
      Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob  personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Das Auskunftsrecht  ist ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie  aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht  werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der  Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen  unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen  Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen  ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht  ausgeschlossen ist haben Sie das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder die für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist wenden.
5. Stand und  Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
      Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat  den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote  darüber oder aufgrund geänderter  gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu  ändern. 


